Zeitgeist-Literatur
  • Der Blog
  • Zeitgeist-Literatur
  • Tage und Szenen
    • Augenblicke und Perspektiven
  • Lyrik
    • Buch der Sinne
    • Venusverse
    • Hymnen an die Nacht
  • Erzählende Prosa
    • Erzählungen
    • Parabeln
  • Literaturwissenschaftliches
    • Literaturwissenschaftliche Studien
  • Feuilletonistisches
    • Über Literatur
    • Über Filme
    • Über Kultur und Zeitgeist
  • Uneigentliches Tagebuch

Literaturwissenschaftliches

„Denn unsere öffentlich gegenwirkende Energie wird unabweislich herausgefordert durch das, was um uns herum geschieht. Das ‚tintenklecksende Säkulum‘ ist vorüber, ein bildschirmgaffendes zieht herauf. Die Lesekraft schwindet, das Schreibvermögen geht zurück, die Redefähigkeit verkümmert […] Wir erleben, was ich hier andeute, bei unseren Kindern, beklagen es bei unseren Studenten, belegen es durch empirische Feldforschung und tun wenig dagegen – wir, die wir doch wohl eine Vorstellung davon haben, welche dem Menschheitsgedächtnis der Wörter und Sätze, Schriftwerke und Dichtungen eingespeicherten Reichtümer, welche Fülle an historischer Erfahrung und Einsicht in die Möglichkeiten des Menschen, die den Horizont seines kleinen Lebens in die Tiefe der Zeiten erweitert, wieviel an sinnlicher Wahrnehmung, denkerischer Energie, Formkraft und Imaginationsvermögen, an Orientierungsmustern und  Handlungsanleitungen, Trostgeschenken, Fluchthilfen, Lebens- und Sterbensmitteln, an unabgegoltenem Unrecht, ungestillter Trauer, uneingelöster Hoffnung  und ungeahnter Schönheit – wieviel Menschen also aufgeben müßten, die es nicht mehr lernten, mit den Wörtern und Sätzen, Schriftwerken und Dichtungen so umzugehen, sie so zu verstehen, so aufzunehmen, daß, was darin beschlossen ist, eingehen kann in ihr Leben.“ – Albrecht Schöne, Das Menschheitsgedächtnis der Wörter.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeitgeist-Literatur hier gratis abonnieren

RSS

Neueste Beiträge

  • Auf der Rückseite des Mondes – Zu Michel Houellebecqs Roman „Serotonin“
  • Wieso ist die Liebe blind?
  • Der Tod und das Schweigen
  • Sonnenlieder
  • Die Vermessung der Welt von gestern

Kategorien

  • Augenblicke und Perspektiven
  • Buch der Sinne
  • Der Blog
  • Erzählungen
  • Hymnen an die Nacht
  • Literaturwissenschaftliche Studien
  • Parabeln
  • Tagebuch
  • Über Filme
  • Über Kultur und Zeitgeist
  • Über Literatur
  • Uneigentliches Tagebuch
  • Venusverse

Neueste Kommentare

  • Constantin Decker bei Wiedergeburt
  • Mirna Wildhaber bei Vorlesung
  • their explanation bei Tage und Szenen
  • Sylvia bei Vorlesung II
  • David bei Vorlesung
© Copyright 2025 - Zeitgeist-Literatur
Vortex Theme by WPVortex ⋅ WordPress
Impressum