Zeitgeist-Literatur
  • Der Blog
  • Zeitgeist-Literatur
  • Tage und Szenen
    • Augenblicke und Perspektiven
  • Lyrik
    • Buch der Sinne
    • Venusverse
    • Hymnen an die Nacht
  • Erzählende Prosa
    • Erzählungen
    • Parabeln
  • Literaturwissenschaftliches
    • Literaturwissenschaftliche Studien
  • Feuilletonistisches
    • Über Literatur
    • Über Filme
    • Über Kultur und Zeitgeist
  • Uneigentliches Tagebuch

Anfang und Ende

23. April 2013 14:02 , 3 Comments , admin

Umringt von tobenden, wogenden Menschen, stehst du, ein Einzelner, am letzten Tag des Jahres, kurz nach zwölf, auf einem weiten Platz in unbekannter Stadt, die heimisch wirkt, weil sie durchs Freudenfeuer geht an diesem Abend, an dem du losgelöst von allem Werden mit Freunden lachst und trinkst und jubelst auch, weil ihr ins neue Jahr euch feiern werdet, wie jedes Jahr, an dem Dinge gelernt, Frauen gewonnen, Weine geleert, Witze gemacht und fremde Städte besucht wurden. Du freust dich, weil du Wörter geschrieben hast, die dir richtig vorkamen, weil du Momente erlebt hast, die dir reich und selten schienen, wie schwarze Perlen, die man, zu kostbar um sie zu verlieren, in einen weiten Safe einschließt, von dem man irgendwann, zwischen zwei Jahren, den Code vergisst, sodass der kleine Augenblick in Finsternis sein Dasein fristet, von keinem Licht bewegt und keiner Träne laut gemacht, bis dass ein Enkel dir in jüngster Zeit den Schlüssel weist.

Ja, du wirst älter, erkennst bald die Versäumnisse deiner Tage, lächelst eifrig, wenn man Gottes Lob anstimmt, an Weihnachten und bei den Taufen deiner Kinder; setzt dich zum Frühstück an den harten Tisch, der deiner Frau so lieb war, als sie ihn gekauft und jetzt nur noch die Unterlage deines ruhigen Alltags bildet, durch nichts erschüttert als den Tassen und dem Klang der Teller. Du siehst die Frau, die du doch einst geliebt und in den Träumen über Klippen trugst: Ein fremdes Wesen, das du nicht mehr kennst, von dem du nicht mehr weißt, ob du es kanntest. Du steigst ins Auto, fährst zu deiner Arbeit, die du nicht hasst, noch achtest, sie ist so anders ja als du es ahntest, an diesem menschenumringten trunkenen Dezemberabend, als du noch frei und laut die Sterne zähltest, so ganz im Ernst, wie einer, der Kinder zählt, die ihm gehören.

Posted in: Augenblicke und Perspektiven , Tagged: Alltag, Anfang, Ende, Feiern, Freude, Jahr, Silvester, Stadt, Werden

3 Thoughts on “Anfang und Ende”

  1. Landi on 28. April 2013 at 16:09 said:

    sehr schön….

    Reply↓
  2. Sylvia on 1. Mai 2013 at 22:16 said:

    Sehr sehr schön….nachdenklich, träumerisch, reflektierend. Bravo!

    Reply↓
  3. best vps hosting on 13. Juni 2013 at 02:39 said:

    I think this is one of the most significant info for me. And i’m glad reading your article. But wanna remark on some general things, The web site style is great, the articles is really excellent : D. Good job, cheers

    Reply↓

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation

← Previous Post
Next Post →

Zeitgeist-Literatur hier gratis abonnieren

RSS

Neueste Beiträge

  • Auf der Rückseite des Mondes – Zu Michel Houellebecqs Roman „Serotonin“
  • Wieso ist die Liebe blind?
  • Der Tod und das Schweigen
  • Sonnenlieder
  • Die Vermessung der Welt von gestern

Kategorien

  • Augenblicke und Perspektiven
  • Buch der Sinne
  • Der Blog
  • Erzählungen
  • Hymnen an die Nacht
  • Literaturwissenschaftliche Studien
  • Parabeln
  • Tagebuch
  • Über Filme
  • Über Kultur und Zeitgeist
  • Über Literatur
  • Uneigentliches Tagebuch
  • Venusverse

Neueste Kommentare

  • Constantin Decker bei Wiedergeburt
  • Mirna Wildhaber bei Vorlesung
  • their explanation bei Tage und Szenen
  • Sylvia bei Vorlesung II
  • David bei Vorlesung
© Copyright 2025 - Zeitgeist-Literatur
Vortex Theme by WPVortex ⋅ WordPress
Impressum