Zeitgeist-Literatur
  • Der Blog
  • Zeitgeist-Literatur
  • Tage und Szenen
    • Augenblicke und Perspektiven
  • Lyrik
    • Buch der Sinne
    • Venusverse
    • Hymnen an die Nacht
  • Erzählende Prosa
    • Erzählungen
    • Parabeln
  • Literaturwissenschaftliches
    • Literaturwissenschaftliche Studien
  • Feuilletonistisches
    • Über Literatur
    • Über Filme
    • Über Kultur und Zeitgeist
  • Uneigentliches Tagebuch

Im Kaninchenbau der Rastlosen

24. August 2016 21:07 , Leave a Comment , admin

Der neue Roman des preisgekrönten deutsch-irakischen Schriftstellers Abbas Khider beginnt mit einer bühnenreifen Gewaltfantasie: Der junge Asylbewerber Karim Mensy hat die für ihn zuständige Sachbearbeiterin der Ausländerbehörde an ihren Bürostuhl gefesselt und ihr mit einem Packband den Mund zugeklebt. Im Haschisch umnebelten Grenzbereich zwischen Traum und Wirklichkeit lässt der Ich-Erzähler Karim nun dreieinhalb Jahre Asylaufenthalt in einem „unter Paragrafen und Ängsten begrabenen Deutschland“ Revue passieren: Eine wohldosierte Mischung aus hartem Tatsachenbericht und abgründiger Lebensbeichte. Khider, der nach langjähriger Flucht im Jahr 2000 nach Deutschland kam, dort Asyl fand und später, über das Studium von Literatur und Philosophie, zum Schreiben fand, weiß wovon er hier erzählt. Im melancholisch-heiteren Tonfall eines vom Leben Gebeutelten, aber nicht Besiegten führt Khider uns tief in den Kaninchenbau einer sich durch unfreiwillige Untätigkeit selbst zersetzenden Parallelgesellschaft. Es sind junge und alte, verzweifelte, verwegene und rastlose Existenzen, die hier durch die viel zu nachlässig geknüpften Maschen des entseelten deutschen Verwaltungsapparats fallen: „Wir standen mittendrin und doch waren wir meilenweit von all dem entfernt. Die Einheimischen gingen shoppen, wir wärmten uns an ihrem Leben.“

Veröffentlicht in: PROFIL, Nr. 8, 22. Februar 2016.

Posted in: Über Literatur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Post Navigation

← Previous Post
Next Post →

Zeitgeist-Literatur hier gratis abonnieren

RSS

Neueste Beiträge

  • Auf der Rückseite des Mondes – Zu Michel Houellebecqs Roman „Serotonin“
  • Wieso ist die Liebe blind?
  • Der Tod und das Schweigen
  • Sonnenlieder
  • Die Vermessung der Welt von gestern

Kategorien

  • Augenblicke und Perspektiven
  • Buch der Sinne
  • Der Blog
  • Erzählungen
  • Hymnen an die Nacht
  • Literaturwissenschaftliche Studien
  • Parabeln
  • Tagebuch
  • Über Filme
  • Über Kultur und Zeitgeist
  • Über Literatur
  • Uneigentliches Tagebuch
  • Venusverse

Neueste Kommentare

  • Constantin Decker bei Wiedergeburt
  • Mirna Wildhaber bei Vorlesung
  • their explanation bei Tage und Szenen
  • Sylvia bei Vorlesung II
  • David bei Vorlesung
© Copyright 2023 - Zeitgeist-Literatur
Vortex Theme by WPVortex ⋅ WordPress
Impressum